
Kürbissuppe
Zutaten:
- 500 g Kürbis (z.B. Hokkaido oder Butternusskürbis, ohne Schale und Kerne)
- 1 mittelgroße Karotte (optional)
- 500 ml Wasser
- 1 EL Olivenöl oder Kokosöl (optional)
Zubereitung:
Kürbis vorbereiten: Den Kürbis schälen, entkernen und in kleine Würfel schneiden. Wenn Sie Hokkaido verwenden, können Sie die Schale dranlassen, da sie essbar ist.
Karotte (optional): Schalen Sie die Karotte und schneiden Sie sie in kleine Stücke.
Kochen: Die Kürbiswürfel und die Karottenstücke in einen Topf geben und mit der Gemüsebrühe aufkochen. Bei mittlerer Hitze etwa 20-25 Minuten kochen, bis das Gemüse weich ist.
Pürieren: Mit einem Pürierstab oder in einem Mixer die Mischung pürieren, bis sie eine glatte Konsistenz erreicht. Falls gewünscht, können Sie etwas Olivenöl oder Kokosöl hinzufügen.
Abkühlen lassen: Lassen Sie die Suppe auf Zimmertemperatur abkühlen, bevor Sie sie Ihrem Hund servieren.
Hinweise:
- Achten Sie darauf, keine Gewürze, Zwiebeln oder Knoblauch zu verwenden, da diese für Hunde schädlich sein können.
- Diese Suppe kann als gelegentliche Beilage oder als Teil einer Mahlzeit gegeben werden. Beginnen Sie mit kleinen Mengen, um zu sehen, wie Ihr Hund darauf reagiert.
- Bewahren Sie Reste im Kühlschrank auf und füttern Sie sie innerhalb von 3-4 Tagen.
Was kann der Kürbis?
Stärkung der Abwehrkräfte
In Kürbissen stecken zahlreiche Antioxidantien, Vitamine (C, E, B) und Beta-Carotin (Vitamin A-Vorstufe). Mineralstoffe wie Eisen, Zink und Magnesium sind ebenfalls enthalten. Der Kürbis unterstützt aktiv das Immunsystem und wirkt sich positiv auf den kompletten Organismus aus.
Regulierung der Darmfunktion
Die enthaltenen Ballaststoffe helfen bei der Verdauung. Der Kürbis unterstützt bei Verstopfung oder Durchfall.
Weitere Vorteile:
- beugt Blaseninfektionen vor
- unterstützt die Insulinregulierung
- schwemmt Giftstoffe aus
- Die Kürbiskerne können zur natürlichen Parasitenabwehr eingesetzt werden.
Erstelle deine eigene Website mit Webador