
Die Abkürzung "NRC" steht für den "National Research Council", eine private US-amerikanische Non-Profit-Organisation. Der NRC beschäftigt sich keinesfalls ausschließlich mit Hunde- und Katzenernährung. Sie ist eigentlich mal für militärische Forschungen gestartet worden, aber heute liegt ihr Fokus auf der Organisation und Förderung wissenschaftlicher Forschung sowie auf beratender Tätigkeit – zum Beispiel für politische Gremien.
Der NRC, inzwischen ein Synonym für Bedarfswerte, ist beim Fertigfutter sowie bei der Rohfütterung ein häufig diskutiertes Thema. Hierbei handelt es sich um Empfehlungen für die Zufuhr essentieller Nährstoffe in bestimmten Lebenssituationen. Ihr Zweck ist es, Aufschluss darüber zu geben, wie viel eines Vitamins, Mineralstoffes oder Spurenelements notwendig ist, um sicherzustellen, dass beispielsweise Zellatmung, Hormonproduktion, Energie- und Fettstoffwechsel im Körper reibungslos ablaufen.
Es ist jedoch genauso wichtig, Erkenntnisse darüber zu haben, wie viel zu viel oder zu wenig gesundheitsschädlich ist und wo die Grenzen des noch Tolerierbaren liegen. Mit anderen Worten, es ist von großer Bedeutung, ein Verständnis dafür zu entwickeln, wie Nährstoffe in ausreichenden Mengen konsumiert werden können, ohne dass dies zu gesundheitlichen Schäden führt. Dies ist ein wichtiger Aspekt bei der Planung einer ausgewogenen Ernährung für Tiere.
Wir hätten viel weniger verlässliche Daten und Erkenntnisse darüber, wie wir Hunde und Katzen ernähren können ohne die wertvolle Arbeit des National Research Council (NRC). Die Erkenntnisse des NRC werden auf unterschiedliche Weise bei den Fertigfuttermitteln und bei der Rohfütterung umgesetzt. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die NRC-Empfehlungen keine Vorschriften sind.
Die Fütterung unserer Tiere ist mehr als nur das bloße Abarbeiten von Zahlen. Wir sollten uns immer bewusst sein, dass sich Wissen und Empfehlungen ändern können, und unseren Tieren stets eine ausgewogene und bedarfsgerechte Ernährung bieten.
Beispiel für einen adulten Hund von 10 kg, mit einer normalen Aktivität.
(Achtung, die benötigten Nährstoffe eines Hundes werden anhand seines Stoffwechselgewichts berechnet).
Nährstoff
Arginin: 618,58 mg
Histidin: 348,65 mg
Isoleucin: 674,81 mg
Leucin: 1237,15 mg
Lysin: 618,58 mg
Methionin/Cystin: 1180,92 mg
Phenylalanin/Tyrosin: 1349,62 mg
Threonin: 787,28 mg
Tryptophan: 258,68 mg
Valin: 899,75 mg
Fett: 10,12 g
Eiweiß: 17,99 g
Mineralien
Calcium :731,04 mg
Phosphor: 562,34 mg
Kalium: 787,28 mg
Natrium: 147,33 mg
Chlorid: 224,94 mg
Magnesium: 110,78 mg
Eisen: 5,62 mg
Kupfer: 1,12 mg
Mangan: 0,90 mg
Zink: 5,62 mg
Jod: 132,71 µg
Selen: 66,36 µg
Vitamine
Vitamin A: 281,17 µg
Vitamin D: 2,53 µg
Vitamin E: 5,62 mg
Vitamin K (Menadion): 0,30 mg
Vitamin B1: 0,42 mg
Vitamin B2: 0,96 mg
Vitamin B5: 2,76 mg
Vitamin B3: 3,21 mg
Vitamin B6: 0,28 mg
Folsäure: 50,05 µg
Vitamin B12: 6,47 µg
Cholin: 314,91 mg
Erstelle deine eigene Website mit Webador