
Ein wichtiges Thema, ist Übergewicht bei unseren Haustieren. Nach Angaben in der Literatur sind bis zu 65 % aller in Deutschland lebenden Hunde und Katzen von Übergewicht betroffen. Vielen Tierbesitzern ist nicht bewusst, dass ihr Tier übergewichtig ist und wie ernst die Folgen sein können. Übergewicht und die dadurch entstehenden Erkrankungen sind tierschutzrelevant, da sie die Lebensqualität und das Wohlbefinden des Tieres beeinträchtigen und Schäden, Schmerzen und Leiden verursachen können. Darüber hinaus wird die Lebensdauer bei adipösen Hunden im Vergleich zu idealgewichtigen Artgenossen im Durchschnitt um zwei bis drei Jahre reduziert.
Übergewicht bei Hunden und Katzen entsteht in der Regel durch eine übermäßige Aufnahme von Kalorien in Verbindung mit zu wenig Bewegung. Das bedeutet, wenn ein Tier mehr Nahrung zu sich nimmt, als es verbraucht, speichert der Körper diese überschüssigen Kalorien als Fett. Auch die Qualität der Nahrung spielt eine wichtige Rolle, denn eine zu kohlenhydratreiche Ernährung kann ebenfalls zu Übergewicht führen.
Die Folgen von Übergewicht bei Hunden und Katzen können gravierend sein und die Gesundheit der Tiere ernsthaft beeinträchtigen. Zu den möglichen Konsequenzen zählen unter anderem:
1. Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Übergewicht belastet das Herz-Kreislauf-System und erhöht das Risiko für Herzkrankheiten und Bluthochdruck.
2. Diabetes: Fettleibige Tiere haben ein erhöhtes Risiko, an Diabetes zu erkranken, da überschüssiges Fett die Insulinproduktion beeinträchtigen kann.
3. Gelenkerkrankungen: Das zusätzliche Gewicht belastet die Gelenke und kann zu Arthrose und anderen Gelenkerkrankungen führen.
4. Atemprobleme: Übergewichtige Tiere haben oft Schwierigkeiten, richtig zu atmen, da ihr Atemsystem durch die Fettmasse eingeschränkt ist.
5. Hautprobleme: Fettleibige Tiere neigen häufiger zu Hautinfektionen und anderen Hautproblemen aufgrund des veränderten Immunsystems.
Deshalb ist es so wichtig, auf das Gewicht unserer Haustiere zu achten. Die Therapie von Übergewicht besteht darin, auf eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung zu achtenden und den Energiegehalt der Ration nach und nach zu reduzieren, bezogen auf das Idealgewicht, ohne einen Nährstoffmangel herbeizuführen.
Ein Hund und eine Katze sind schon bei ca. 10 % über ihr Idealgewicht, übergewichtig.
Der "Body Condition Score" bietet eine gute Orientierungshilfe. Mithilfe des Body Condition Score kannst Du das Ausmaß des Übergewichts objektiv bewerten.
Ein passenden Ernährungs- und Bewegungsplans kann helfen, die Gesundheit und Lebensqualität zu erhalten.
Erstelle deine eigene Website mit Webador