
Untergewicht
Ein Tier, das weniger Energie über die Nahrung aufnimmt, als er verbraucht , wird untergewichtig. Jedes Tier benötigt für die Aufrechterhaltung aller Körperfunktionen eine bestimmte Energiemenge. Der Körper versucht, sich die benötigte Energie über den Abbau von Muskelmasse und Fettdepots zu beschaffen. Bei dauerhafter Mangelsituation kann es neben Untergewicht noch zu weiteren Problemen kommen, zum Beispiel zu Einschränkungen des gesamten Stoffwechsels.
Es gibt viele Gründe, die dazu führen, dass ein Hund oder eine Katze untergewichtig ist oder nicht genügend Gewicht zulegt. Die Ursache liegt darin, dass das Tier nicht ausreichend Futter erhält. Eine dauerhafte Fehlernährung kann einen weiteren möglichen und schwerwiegenden Grund darstellen. Durch die Verklebung und Beschädigung der Darmzellen können diese nicht mehr ausreichend Nährstoffe aus dem Verdauungssystem aufnehmen. Es kann zu einer Mangelversorgung kommen, die häufig mit einer gestörten Darmfunktion einhergeht.
Eine geschwächte Nährstoffaufnahme kann zu einem Untergewicht führen. Enterozyten befinden sich im Dick- und Dünndarm deines Haustieres. Es handelt sich um Zellen, die wichtige Nährstoffe aus dem Futter aufnehmen und an die Organe im Körper weitergeben. Wenn die Enterozyten unterentwickelt oder in geringer Zahl vorhanden sind, sind sie nicht in der Lage, Nährstoffe aus dem Futter aufzunehmen. In diesem Fall wird "nutzbare" Nahrung einfach wieder ausgeschieden.
Die Bildung von Abwehrkräften ist für eine optimale Nährstoffverwertung und das Immunsystem von entscheidender Bedeutung. Bis ein Hund oder eine Katze eine gesunde Darmflora aufgebaut hat, kann es bis zu sechs Monate dauern, ggf. noch länger.
Die soziale Interaktion zwischen Tier und Halter kann das Untergewicht fördern. Immer, wenn das Tier zu wenig frisst, kümmert sich sein Halter um es. Der Hund und die Katze werden mit Zuwendung für ihr Verhalten belohnt. Sie sind sich dessen bewusst, insbesondere wenn es immer wieder so abläuft. Es frisst wenig, um die Aufmerksamkeit seines Halters zu erlangen.
Weitere mögliche Ursachen für das Untergewicht deines Haustieres:
- ein massiver Wurmbefall
- Tumorerkrankungen
- während der Läufigkeit, des Fellwechsels oder in Stresssituationen
Dauerhaftes Untergewicht kann zu folgenden gesundheitlichen Problemen führen:
- beeinträchtigtes Immunsystem
- steigende Anfälligkeit für Infekte
- schlechte Wundheilung
- verlangsamte Genesung bei Erkrankungen
- Haarausfall und Hautveränderungen
- kürzere Lebenserwartung
- Unterversorgung mit essenziellen Nährstoffen (inklusive Vitaminen und Spurenelementen)
- gestörter Wasser- und Elektrolythaushalt
- Abbau von Muskulatur und Beeinträchtigung der Muskelfunktion
- sinkende Knochendichte, steigende Gefahr von Knochenbrüchen
- geringe körperliche Belastbarkeit
- Blutarmut
- sinkender Blutdruck, langsamer Puls
- geringere Fruchtbarkeit/ gestörter Hormonhaushalt
Neben einer Mangelernährung können auch gesundheitliche Probleme hinter dem Untergewicht deines Haustieres stecken. Z.B. eine Darmentzündung kann zu Untergewicht beim Hund und bei der Katze führen.
Bei dünnen Hunden und Katzen ist das Körpergewicht allein nicht ausschlaggebend für die Diagnose.
Der "Body Condition Score" bietet eine gute Orientierungshilfe. Mithilfe des Body Condition Score kannst Du das Ausmaß des Untergewichts objektiv bewerten.
Erstelle deine eigene Website mit Webador