🦴

 


Das Fressverhalten von Hunden und Katzen kann durch verschiedene menschliche Einflüsse beeinträchtigt werden, die dazu führen können, dass Tiere wählerischer werden oder "mäkeln".

 

Wenn Menschen ihren Tieren ständig verschiedene Futtersorten anbieten können die Tiere verwöhnt werden und sich an Geschmacksverstärker gewöhnen. Dies kann dazu führen, dass sie weniger geneigt sind, natürliche Nahrung zu akzeptieren.

Wenn das Füttern zu einem sozialen Event gemacht wird, beispielsweise durch häufiges Füttern mit Leckerlis oder Snacks, können Hunde und Katzen lernen, dass sie "wählen" können, was sie essen möchten. Dies kann dazu führen, dass sie weniger bereit sind, ihre reguläre Nahrung zu akzeptieren.

Wenn ein Hund oder eine Katze mäkelt und der Besitzer darauf mit zusätzlicher Aufmerksamkeit, Leckerlis oder durch Anbieten anderer Futteroptionen reagiert, wird dieses Verhalten verstärkt. Tiere lernen, dass mäkeln dazu führt, dass sie das bekommen, was sie wollen.

 

Wenn der Hund und die Katze häufig Zugang zu Futter hat, kann dies zu einem ungesunden Essverhalten führen. Tiere könnten anfangen, ihre Nahrung selektiv auszuwählen, wenn sie wissen, dass sie später wieder gefüttert werden.

Viele Besitzer füttern ihre Beutegreifer aus emotionalen Gründen oder verwenden Futter als Belohnung. Dies kann dazu führen, dass Tiere das Fressen mit positiven Erfahrungen verknüpfen, was sie dazu bringt, wählerisch zu sein, wenn diese positiven Erfahrungen nicht mit dem Futter verbunden sind.

 

Manchmal kann ein plötzliches Mäkelverhalten auf gesundheitliche Probleme hinweisen. Hier sollte der Hund oder Katze dem Tierarzt vorgestellt werden.

 

Um das Fressverhalten von Hunden und Katzen positiv zu beeinflussen und Mäkelei zu vermeiden, ist es wichtig, eine konsistente Fütterungsroutine zu etablieren und bei einem bedarfsgerechten Futter zu bleiben.