
Ursachen für „wählerisches Fressen“ oder „Futterverweigerung“ bei Hunden.
Diese Verhalten bei Hunden, oft als mäkeliges Fressen bezeichnet, kann für Hundebesitzer besorgniserregend sein.
Es gibt viele Gründe, warum ein Hund in seiner Nahrungsaufnahme wählerisch sein könnte und es ist wichtig, die Ursachen zu verstehen, um das Verhalten zu ändern und den Hund gesund zu halten.
Gesundheitliche Probleme
Zahnprobleme: Zahnschmerzen oder Zahnfleischerkrankungen können das Fressen unangenehm machen. Hunde mit schmerzhaften Zähnen könnten das Futter meiden.
Magen-Darm-Erkrankungen: Probleme wie Übelkeit, Gastritis oder Parasiten können dazu führen, dass ein Hund das Fressen verweigert.
Systemische Erkrankungen: Erkrankungen wie Diabetes, Leber- oder Nierenerkrankungen können ebenfalls das Fressverhalten beeinflussen.
Psychologische Faktoren
Stress oder Angst: Veränderungen in der Umgebung, wie Umzüge, neue Haustiere, oder laute Geräusche, können Stress verursachen, der zu einem verminderten Appetit führt.
Verstärkendes Verhalten des Besitzers: Wenn Hundebesitzer auf mäkliges Verhalten mit besonderer Aufmerksamkeit reagieren oder versuchen, den Hund mit Leckerlis zu „überzeugen“, kann dies das Verhalten verstärken.
Fütterungsgewohnheiten
Übermäßiges Leckerligabe bis zur Überfütterung: Wenn Hunde häufig Leckerlis oder Tischreste bekommen, kann dies dazu führen, dass sie das normale Futter nicht mehr annehmen. Gerade bei kleinen Rassen, ist ein schlechtes Essverhalten oft zu beobachten und häufig werden diese Tiere durch zu häufiges Füttern mit Leckerlis sehr wählerisch.
Futterqualität: Die Qualität des Futters kann einen großen Einfluss auf das Fressverhalten haben.
Alter und Lebensphase
Welpen: Welpen haben oft unregelmäßige Essensgewohnheiten und können in bestimmten Phasen „mäkelig“ sein.
Erwachsene Hunde: In dieser Phase haben sie meist einen stabileren Appetit, können jedoch je nach Gesundheitszustand oder Umgebung wählerisch werden.
Senioren: Ältere Hunde können aufgrund von gesundheitlichen Problemen oder verminderter Aktivität wählerisch im Fressen werden.
Hormone
In der Phase der Läufigkeit, kann die Hündin unter Appetitlosigkeit leiden. Rüden können ebenfalls, ihren Appetit verlieren, wenn läufige Hündinnen in ihren Nachbarschaft sind.
Mäkliges Verhalten bei Hunden kann viele Ursachen haben, von gesundheitlichen Problemen über psychologische Faktoren bis hin zu schlechten Fütterungsgewohnheiten. Es ist wichtig, die zugrunde liegenden Ursachen zu identifizieren, bevor man Maßnahmen ergreift. Bei anhaltendem mäkligen Verhalten ist es ratsam, eine:n Tierernährungsberater:in zu konsultieren, um das Wohlbefinden des Hundes sicherzustellen. Eine ausgewogene Ernährung und eine positive Fütterungserfahrung können oft helfen, das Fressverhalten zu verbessern.
Erstelle deine eigene Website mit Webador