🦴

 


Die Art der Deklaration ist entscheidend, um nachvollziehen zu können was im Futter enthalten ist. Nur wenn der Händler die genaue Zusammensetzung des Futters angibt, können wir die Qualität beurteilen.

 

Dem Gesetzt nach, können Händler verschiedene Deklarationen nutzen.

offene Deklaration:

23% Hühnerfleisch, 20% Hühnermagen, 18% Hühnerhals, 12% Hühnerherz, 8% Karotte, 7% Hüherleber, 4% Rote Beete, 2% Apfel, 2% Birne, 1% Sonnenblumenöl, 0,8% Lebertran, 0,5% Weizenkeimöl, 0,4% Algenkalk, 0,4% Heidelbeere, 0,4% Lachsöl, 0,4% Hagebutte, 0,1% Seealge.

Bei der offenen Deklaration, kann man alle Inhaltsstoffe genau nachvollziehen. Somit kann man sicherstellen, das man weiß was man seinem Tier füttert.

halboffene Deklaration: 

70 % Ente (Fleisch, Herz, Magen, Hals), 16,3 % Zucchini, 8 % Hirse, 4,1 % Kürbis, Sonnenblumenöl, Mineralstoffe, Lichtwurzel

Bei der halboffenen Deklaration, kann man  nicht alle Inhaltsstoffe nachvollziehen. Bei dem Beispiel ist es unklar, wie viel Fleisch und wieviel Herz etc. enthalten sind. Die Angabe Mineralstoffe, lässt keine Rückschlüsse zu was für Mineralstoffe enthalten sind. Somit kann man nicht sicherstellen, ob die Inhaltsstoffe für die Nährstoffversorgung ausreichend sind.


geschlossene Deklaration:

Fleisch und tierische Nebenerzeugnisse (14,0 % von der Geflügelherzen), Getreide, Mineralstoffe

Bei der geschlossenen Deklaration, hat man so gut wie keine Angaben zu den Inhaltsstoffen. Hier weiß man nicht was man seinem Tier zu fressen gibt. Werder welches Tier verarbeitet wurde, welcher Teil vom Tier oder welche Qualität. Hier kann wirklich alles enthalten sein, z.B. Ferdern, Schnäbel, Hufen etc.


Wenn man nicht nachvollziehen kann, welche Inhaltsstoffe im Futter enthalten sind, sollte man dieses Futter nicht verwenden.


Erstelle deine eigene Website mit Webador